Wahlpflicht Klasse 7
In Klassenstufe 7 werden laut Kontingentstundentafel 2 Stunden Wahlpflicht erteilt. Eine Stunde davon ist obligatorisch Methoden-/Kompetenzerwerb (Methodenstunde).
- WP-Fach: Musik
- WP-Fach: Physik
- WP-Fach: Sport bilingual



Ziele: offen, abhängig von Kursgröße und Vorkenntnissen
In diesem Jahr wollen wir den Kurs Darstellendes Spiel musikalisch unterstützen und Keyboard, Schlagzeug, Sambatrommeln, ein paar Gitarrengriffe üben. Am Tag der offenen Tür im Januar stehen wir dann auf der Bühne.
Voraussetzungen: keine
Wenn ihr aber instrumentale Vorkenntnisse habt, werden wir diese natürlich mit einbeziehen.
Stand: 09.2016 (Hö)


Zielgruppe
technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die Spaß am praktischen Ausprobieren physikalischer und technischer Anwendung haben
Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler sollen Spaß und fachliche Kompetenzen am Konstruieren, Experimentieren und in der praktischen Anwendung technischer Geräte erlangen. Dabei soll der Bau eigener Roboter im Vordergrund stehen, welche dann erforscht und natürlich ausprobiert werden sollen. Dazu werden u.a. komplexe Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts praktisch erlebt und nachvollzogen. Insbesondere steht hierbei die Problemanalyse, die Planung der Problemlösung und die Umsetzung der Problemlösung eine zentrale Rolle.Bewertung:
- Konstruktionsaufgaben (unter der Vorgabe bestimmter Voraussetzungen werden beispielsweise entsprechende Roboter konstruiert)
- Anwendungsaufgaben (praktische Aufgaben sollen z.B. mit Hilfe der Roboter gelöst werden)
- Dokumentation / Protokollierung verschiedener Arbeitsschritte/Arbeitsaufträge
Materialien:
- Robotikkästen (LEGO Mindstorm)
- zum Programmieren der Roboter: einen Laptop (wer hat, darf gerne einen eigenen mitbringen)
Stand: 09.2016 (Eh)
Thema:
Kombination von sportlichen und sprachlichen Aspekten durch englischsprachige Anweisungen.
1. Hauptziel:
Einbindung der englischen Sprache in sporttypische Bewegungsanweisungen
2. Nebenziele:
Entwickeln, vorstellen und bewerten von Sportspielen aus englischsprachigen Ländern sowie
alternativer Sportspiele unter Gebrauch der engl. Sprache
Kommunikation untereinander in engl. Sprache
3. Bewertung:
Stundenmitarbeit
Umsetzung der Anweisungen
Kreativität
Erbringung sportlicher Leistungen
Beachte: Die englische Sprache ist nicht Gegenstand der Bewertung!!!
4. Arbeits- u. Unterrichtsmaterialien:
sämtliches verfügbares Material der Sporthalle
Einbindung externen Partner
Stand: 09.2016 (Hr)